|
Leistungsmerkmale der
Braille-Rückübersetzung
-
Übersetzt einen Wortschatz von mehr als
1.500.000 Wörtern mit einer Genauigkeit von 99,99 %
(beachten Sie: wer Prozentangaben macht, muss auch sagen, an welchem
Wortschatz er diese Angabe misst)
-
Wenn das nicht genügt oder für spezielle
Zweifelsfälle können eigene
Übersetzungen mit Hilfe einer Ausnahmeliste definiert
werden
-
Es können Texte in Kurzschrift, Vollschrift
und Teilkurzschrift zurück übersetzt werden.
-
Das Programm arbeitet nicht auf Basis eines
starren Lexikons, sondern mit einem Regelschatz aus der Linguistik,
so dass auch eine gewisse Toleranz gegenüber Schreibfehlern
gegeben ist
-
Unterstützt die Groß-/Kleinschreibung
entsprechend den Großschreibzeichen im Text auch für
Wörter in Großbuchstaben und Serien von Wörtern in
Großbuchstaben
-
Die gemischte Groß-/Kleinschreibung wird
ebenfalls korrekt interpretiert, wo dies zweifelsfrei möglich
ist (z. B. in Akronymen wie "GmbH")
-
Übersetzt auch Einschübe in Vollschrift
und Computerbraille (z. B. Internet-Adressen in der
6-Punkt-Darstellung für 8-Punkt-Braille, bei der die
vorangestellten Punkte 4 und 6 für die Punkte 7 und 8
stehen)
-
Einfache mathematische Ausdrücke mit den 4
Grundrechenarten werden unterstützt
-
Besondere Zahlendarstellungen wie gegliederte
Zahlen, ganzzahlige Brüche, Datum, Uhrzeit und
Dezimalklassifikatoren werden optional umgesetzt
-
Fremdsprachliche Sonderzeichen in
Originalschreibweise (mit Ankündigungspunkt 4) werden ebenfalls
korrekt wiedergegeben (z. B. in Wörtern wie
"Café")
-
Unterstützt verschiedene international gebräuchliche
Brailletabellen
-
Unterstützt neben der deutschen Systematik
auch die britische/amerikanische und französische
Blindenschrift
Welche Vorteile bringt die
Braille-Rückübersetzung?
-
Texte in Blindenschrift können jetzt auch von
Anwendern gelesen werden, die keine
Kurzschriftkenntnisse haben.
-
Zusammen mit einer Sprachausgabe können die
Texte nach einer Rückübersetzung einfach vorgelesen
werden.
-
Es ist nicht mehr länger notwendig, Notizen
in 8-Punkt-Computerbraille zu machen, falls diese auch Sehenden zur
Verfügung gestellt werden müssen.
-
Blinde Schüler können Ihre
Aufzeichnungen in Kurzschrift machen und für sehende Lehrer auf
Knopfdruck in Schwarzschrift umwandeln.
-
Druckereien und Verlage, die Texte
ausschließlich in Blindenschrift archiviert haben, können
diese wieder in Schwarzschrift umwandeln und weiterverarbeiten.
-
Ein Text in Kurzschrift kann ohne Zwischenschritt
in Vollschrift konvertiert werden und umgekehrt.
-
Die Blindenkurzschrift kann als Basis zum Erzeugen
von Hypertext in Formaten wie HTML oder HTML Help verwendet werden.
Auf diese Weise können HTML-Seiten zum Lesen mit der
Braillezeile erstellt werden, die über alle
Navigationsmöglichkeiten von HTML verfügen.
Wo liegen die Grenzen des
Moduls?
Nicht alle Wörter und Sonderzeichen der Blindenkurzschrift sind
zweifelsfrei Rückübersetzbar. Während
ein menschlicher Leser diese Zweifelsfälle aus dem Kontext heraus
auflösen kann, hat der Computer in manchen Fällen ernste
Schwierigkeiten.
So gibt es wenige Wortpaare, die in Schwarzschrift
unterschiedlich, in der deutschen blindenkurzschrift jedoch gleich
geschrieben werden.
Beispiele:
Wort A |
Wort B |
Darstellung in Kurzschrift |
Blindenheim |
Blenheim (die Stadt) |
blch3m |
Fertigurteil |
Figurteil |
f>urt3l |
möchten |
chen (der Name oder die Silbe) |
4c |
(Er) grabscht |
Grabschrift |
grab5t |
hatte |
He (Interjektion) |
he |
irgendwelche |
Igele (der kleine "Igel") |
igye |
jäh |
jäheit |
j`h |
nichtiger |
Niger (der Personen- oder geographische
Name) |
n>7 |
rau |
rauheit |
r1h |
öde |
seinde |
9de |
Sport |
Sprachort |
sp?t |
Neben unklaren Wortübersetzungen gibt es auch bei
der Groß-/Kleinschreibung oder bestimmten Sonderzeichen
Übersetzungsprobleme.
Beispiele:
-
Die deutsche Blindenkurzschrift unterscheidet nicht zwischen sich
öffnenden und schließenden Klammern,
was die Zuordnung von Klammerpaaren erschwert.
-
Die Ankündigungszeichen für
Groß-/Kleinschreibung in Wörtern werden auch für
Kürzungen verwendet: $ (Punkte 4-6) kann einen
Großbuchstaben oder ein "CK" bedeuten, > (Punkte
4-5) kann mehrere Großbuchstaben oder "IG"
bedeuten.
-
Das Zahlzeichen # (Punkte 3-4-5-6) wird auch
für die Kürzung "ICH" verwendet, was es schwierig
macht,
Zahl-Wort-Verbindungen
richtig zu interpretieren.
-
Bei allgemein gebräuchlichen Abkürzungen
verzichtet die deutsche Kurzschrift auf Großschreib- und
Aufhebungszeichen, was eine Abgrenzung zu einformigen Kürzungen
und einigen zweiformigen Kürzungen erschwert.
Diese Probleme löst RTFC in den meisten
Fällen selbst. In seltenen Fällen kann eine Nachbearbeitung
der Texte jedoch notwendig sein.
Leistungsmerkmale des Braille-Konverters
Kurze Einführung in die Blindenschrift
True-Type Fonts zur Simulation von Braille (ansibrl.exe - 300 kB)
Erstellt: 01.12.2010 19:00 Aktualisiert: 15.09.2023
16:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert
Copyright ©
2023 Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert
|