RTFC Homepage 

  Home  
  Wegweiser  
  Braille  
  Daisy  
  Download  
  Kontakt  
  Datenschutz  
  Impressum  

  Inhalt  
  Index  
  Suche  

[RTFC Logo]
[Wegweiser]

Neues aus unserer Entwicklungsabteilung

Hinweis: 
Die hier veröffentlichten Beta-Versionen arbeiten zeitlich befristet und können auch von Benutzern, die über eine gültige Lizenz verfügen, nur bis zum nächsten offiziellen Release genutzt werden. Wir stellen diese Software bereit, wie sie ist und übernehmen keinerlei Haftung für eventuelle Mängel und dadurch ggf. Verursachte Probleme und Folgeschäden.

Installation: 
Klicken Sie nach dem Start des selbstextrahierenden Archivs auf "Setup", um das Programm zu installieren.

Bei der Installation wird die Programmgruppe "RTFC Hypertext Compiler" eingerichtet. Sie können das Programm über den Eintrag "RTFC Hypertext Assistent" aufrufen.

RTFC Beta-Version

Diese Version entspricht dem aktuellen Entwicklungsstand von RTFC, der noch nicht offiziell für den Vertrieb freigegeben ist. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie zur Verbesserung der Produktqualität beitragen, indem Sie uns auf Fehler in der Software oder Dokumentation hinweisen.

Rückmeldungen bitte per E-Mail an [E-Mail] kontakt@rtfc.de

Änderungsgeschichte der Beta-Version
Neu: 
mit der Option "Gliederungsebene kennzeichnen" wird die Gliederungsebene bei reinem Text und Blindenschrift vor jeder Überschrift angegeben. Dadurch wird die Gliederungsebene einer Überschrift leicht erkennbar und mit der Suchfunktion in einem Editor auffindbar. Diese Option kann alternativ oder in Ergänzung zur Option "Überschriften unterstreichen" verwendet werden. Die Gliederungsebene wird in der gleichen Zeile vor einer Überschrift angegeben, wodurch keine zusätzliche Zeile wie bei einer Unterstreichung benötigt wird. Außerdem funktioniert diese Option auch dann, wenn der Zeilenumbruch im Bereich "Format" des Textprofils ausgeschaltet wurde, also z. B. zur Aufbereitung einer Datei für ein Braille-Notizgerät.
Verbesserung: 
das Inhaltsverzeichnis kann bei reinem Text und Blindenschrift jetzt auch dann erzeugt werden, wenn die Option "Text umbrechen" im Bereich "Format" des Textprofils ausgeschaltet ist. In diesem Fall enthält es zwar keine Braille-Seitenzahlen, da die Seitenlänge nicht definiert und somit keine Seitennummerierung möglich ist, Schwarzschrift-Seitenzahlen aus dem Quelldokument werden dennoch übernommen. Auf diese Weise entstehen zitierfähige BRL-Dateien, die zusammen mit der Kennzeichnung von Gliederungsebenen für Überschriften so komfortabel gelesen werden können wie ein Daisy-Buch.
Verbesserung: 
die erweiterten Einstellungen für Blindenschrift und den MP3-Encoder für Hörbücher, sowie das Papierformat und die Seitenränder für Drucker wurden in die Exportfunktion übernommen. Durch den Export und Import von Einstellungen in den Programmoptionen, Registerkarte "Kompatibilität" können diese Einstellungen nun ebenfalls als Vorgaben für andere Benutzer am gleichen Arbeitsplatz verwendet oder auf andere Computer übertragen werden (nur bei der Professional Edition).
Verbesserung: 
der Import von Einstellungen in den Programmoptionen, Registerkarte "Kompatibilität" berücksichtigt nun auch ein eventuell vorhandenes Arbeitsgruppenverzeichnis. Das Verzeichnis wird ggf. angelegt und die Dateien, die zuvor von einem anderen Computer exportiert wurden, werden mit dem Arbeitsgruppenverzeichnis abgeglichen. Auf diese Weise können nun auch Einstellungen wiederhergestellt werden, die nach dem Austausch eines Servers im lokalen Netzwerk verlorengingen (nur bei der Professional Edition).
Verbesserung: 
wenn eine Liste mit den Formatvorlagen "ListeN" und "ListenfortsetzungN" nach dem "E-Buch-Standard 16" formatiert wurde und in einem Rahmen steht, wird der Rahmen jetzt über alle Listenebenen hinweg linksbündig dargestellt. Dies weicht zwar von der Darstellung in Microsoft Word ab, Entspricht jedoch eher den Erwartungen von Anwendern des E-Buch-Standards. Bitte beachten Sie, dass diese Art der Umsetzung nur dann erfolgt, wenn die Option "Umwandlung spezieller Notationen nach dem E-Buch-Standard" im Textprofil aktiv ist oder bereits ein E-Buch-Tag im Dokument verwendet wurde (nur bei der Professional Edition).
Verbesserung: 
innerhalb von Rahmen, die mithilfe von Braille-Tags oder E-Buch-Tags erzeugt wurden, können nun auch Absatzformatierungen für die Textausrichtung verwendet werden. So ist es möglich, Texte in solchen Rahmen zu zentrieren oder rechtsbündig darzustellen (nur bei der Professional Edition).
Verbesserung: 
die Barrierefreiheitsprüfung berücksichtigt nun auch Seitenzahlen, die entweder in doppelten runden Klammern oder durch Braille-Tags definiert wurden. Dabei wird geprüft, ob die Seitenzahlen kontinuierlich aufsteigend sind. Gemeldet werden Seitenzahlen, die bereits definiert wurden, die kleiner als die aktuelle Seite sind oder die eine Seite überspringen.
Die Definition von Seitenzahlen in Dokumenten ist wichtig, um zitierfähige Publikationen in digitaler Form herausgeben zu können.
Verbesserung: 
in Hörbüchern werden römische Zahlen nun aufgrund bestimmter Schlüsselwörter vor oder hinter den Zahlen erkannt und richtig ausgesprochen. Als Schlüsselwörter dienen Begriffe wie "Kapitel", "Abschnitt", "Paragraf", "Tafel", "Tabelle" oder "Hauptstück".
Verbesserung: 
im Info-Dialog ist es jetzt möglich, die RTFC Word-Integration zurückzusetzen, damit sie beim nächsten Programmstart neu initialisiert wird. Dies ist nach einer Reparatur- oder Neuinstallation von Microsoft Word hilfreich, um die Word-Integration für den aktuellen Benutzer neu einzurichten.
Bug-Fix: 
wenn eine Datei in Blindenschrift so aufbereitet wurde, dass nach jedem Seitenwechsel ein Zeilenwechsel folgt, wird die dadurch entstehende zusätzliche Leerzeile bei der Druckausgabe ignoriert.
Bug-Fix: 
nach der Auswahl eines Daisy-Players über den Link "Wiedergabegerät für Daisy auswählen" wurde im Hypertext-Assistent fälschlicherweise der nächste Dialogschritt aufgerufen. Außerdem wurde die Fortschrittsanzeige nach dem Übertragen eines Daisy-Buchs im Anschluss an die Konvertierung nicht entfernt.

[<< Zurück] Handbücher und andere Dokumente

[Weiter >>] Microsoft Help Compiler Downloads

Erstellt: 01.01.2000 09:00   Aktualisiert: 12.05.2023 12:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert
Copyright © 2023 Alle Rechte vorbehalten.